Japanese onsen - Japanese natural thermal hot spring waters

Bedeutung von Onsen – Japanische heiße Quellen

Onsen ist ein japanischer Begriff für natürliche heiße Quellen. Der Begriff stammt von den Kanji-Zeichen 温泉, die wörtlich “warme Quelle” bedeuten.

Wenn jemand sagt, dass er die Onsen-Kultur in Japan erleben möchte, bezieht er sich auf das Baden in den heißen Quellen, während er normalerweise in einem Ryokan übernachtet. Sie werden feststellen, dass es in Japan unzählige Onsen-Gebiete gibt, von denen viele kleine Städte um die natürlichen Gewässer herum haben.

Während viele Länder auf der Welt mit natürlichen Thermalwässern gesegnet sind, hat Japan Rituale rund um das Baden in heißen Quellen geschaffen. Die Geschichte ist ebenso interessant wie kulturell reich.

Ursprüngliche Herkunft und mythologische Bedeutung

Die Nutzung von heißen Quellen in Japan reicht bis in prähistorische Zeiten zurück. Archäologische Beweise aus Muschelhaufen deuten darauf hin, dass die indigenen Völker Japans natürliche heiße Quellen zum Baden und Heizen bereits in der Jomon-Zeit (14.000-300 v. Chr.) nutzten. Onsen werden in den ältesten japanischen Texten erwähnt, einschließlich des “Nihon Shoki” (Chroniken Japans, 720 n. Chr.), das von Kaisern und anderen bedeutenden Persönlichkeiten erzählt, die Onsen zur Heilung und spirituellen Reinigung nutzten.

Ōkuninushi japanische Gottheit
Ōkuninushi japanische Gottheit

Onsen erscheinen auch in der japanischen Mythologie. Zum Beispiel soll die Gottheit Ōkuninushi (erwähnt im Kojiki oder den japanischen Aufzeichnungen alter Angelegenheiten) seine Wunden in einem Onsen geheilt haben, nachdem er eine besonders brutale Begegnung hatte, was eine göttliche Verbindung zwischen Onsen und Heilung herstellt.

Heian-Zeit bis Kamakura-Zeit (794-1333)

Während der Heian-Zeit (794-1185) wurden Onsen vom japanischen Hof für ihre therapeutischen Eigenschaften anerkannt. Adelige und Samurai reisten zu heißen Quellen zur Heilung und Verjüngung. Die Kamakura-Zeit (1185-1333) erlebte den Aufstieg der Kriegerklassen, und Onsen dienten weiterhin als Rückzugsorte zur Erholung und Heilung für diese Krieger.

Japanischer Samurai vor dem Vollmond
Japanischer Samurai vor dem Vollmond

Edo-Zeit (1603-1868) – Das goldene Zeitalter der Onsen

Die Edo-Zeit markierte einen bedeutenden Wendepunkt für die Onsen-Kultur aufgrund des Friedens und der Stabilität unter dem Tokugawa-Shogunat. Diese Ära erlebte einen Anstieg von Reisen und Tourismus im Rahmen der “sankin-kōtai”-Politik, die von den Feudalherren (Daimyo) verlangte, regelmäßig nach Edo (dem heutigen Tokio) zu reisen. Daimyo mussten sowohl in ihren Heimatdomänen als auch in Edo Residenzen unterhalten. Sie mussten ein Jahr in Edo leben und konnten im nächsten Jahr in ihre Provinzen zurückkehren. Dies hielt sie effektiv finanziell belastet durch die Notwendigkeit, zwei Haushalte zu unterhalten, und begrenzte ihre Fähigkeit, gegen das Shogunat zu intrigieren, aufgrund ihrer häufigen Abwesenheit von ihren Machtbasen.

Während die Daimyo und ihre Prozessionen durch das Land reisten, hielten sie oft in Onsen-Städten an, um sich auszuruhen und zu verjüngen. Dieser regelmäßige Zustrom von hochrangigen Besuchern und ihren Gefolgsleuten brachte diesen Städten einen erheblichen wirtschaftlichen Aufschwung. Lokale Gasthäuser, Ryokans (traditionelle japanische Gasthäuser) und andere Unternehmen florierten, indem sie diese Reisenden bedienten und die lokale Wirtschaft stärkten.

Um den Bedürfnissen der Daimyo-Prozessionen gerecht zu werden, wurden die Straßen verbessert und die Infrastruktur der Onsen-Städte oft erweitert. Die Anwesenheit von Daimyo und ihren Gefolgsleuten half, die Kultur des Onsen-Badens in ganz Japan zu verbreiten. Da diese Elitegruppen oft die gesundheitlichen und entspannenden Vorteile der heißen Quellen suchten, wurde die Onsen-Kultur in der japanischen Gesellschaft bekannter und geschätzter.

Zu den bekanntesten Onsen-Städten gehören Hakone, Beppu und Noboribetsu.

Porträt von Kaiser Meiji
Porträt von Kaiser Meiji

Meiji-Ära (1868-1912) und darüber hinaus

Die Meiji-Restauration brachte tiefgreifende Veränderungen in der japanischen Gesellschaft mit sich, einschließlich einer verstärkten Auseinandersetzung mit westlichen Ideen und Technologien. Onsen passten sich diesen Veränderungen an; sie begannen, mit der Einführung fortschrittlicherer Einrichtungen zu modernisieren, während sie traditionelle Aspekte beibehielten.

Im 20. Jahrhundert, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, erlebten Onsen eine Wiederbelebung, da der Inlandstourismus in Japan boomte. Die japanische Regierung förderte Onsen als Teil des kulturellen Erbes und der Tourismusindustrie Japans, was zu einer weiteren Entwicklung der Onsen-Städte führte.

Yoshiike Ryokan Freiluft-Onsen
Yoshiike Ryokan Freiluft-Onsen

Zeitgenössische Onsen-Kultur

Heute bleiben Onsen ein geschätzter Teil der japanischen Kultur. Sie werden nicht nur für ihre gesundheitlichen Vorteile gefeiert, sondern auch als Orte, um sich zu treffen und zu entspannen.

Mit über 27.000 heißen Quellenquellen variieren zeitgenössische Onsen stark, von traditionellen Umgebungen in Ryokans (japanische Gasthäuser) bis hin zu modernen Spa-Resorts. Das Wasser in Onsen muss mindestens 25°C betragen und ein oder mehrere der 19 festgelegten nützlichen Mineralien enthalten, um offiziell als Onsen klassifiziert zu werden.

Trotz moderner Innovationen halten viele Onsen immer noch an traditionellen Praktiken fest, wie geschlechtergetrenntem Baden und dem Verbot von Badeanzügen, um die Reinheit des Wassers zu bewahren.

Tätowierungen gelten in Onsen-Umgebungen immer noch als Tabu, und Personen mit vielen Tätowierungen am Körper sind normalerweise von der Nutzung eines öffentlichen Onsen ausgeschlossen. Glücklicherweise bieten viele Orte jetzt private Onsen oder tätowierungsfreundliche Onsen an, sodass jeder sie genießen kann. Dies ist besonders schwierig für westliche Touristen, die Tätowierungen als Ausdrucksform sehen und nicht als etwas, das mit kriminellen Banden in Verbindung gebracht wird, wie in Japan.

Kinnotake Tonosawa private Terrasse mit Freiluft-Onsen
Kinnotake Tonosawa private Terrasse mit Freiluft-Onsen

Kulturelles Erbe

Onsen-Städte bemühen sich oft, ein Gleichgewicht zwischen Entwicklung und der Erhaltung der natürlichen Schönheit und Integrität der heißen Quellen zu wahren. Onsen tragen erheblich zu den lokalen Volkswirtschaften bei, indem sie Arbeitsplätze im Gastgewerbe und verwandte Dienstleistungen in ansonsten sehr ländlichen Gebieten unterstützen.

Das kulturelle Erbe von Onsen ist tiefgreifend. Sie repräsentieren Japans tiefe Verbindung zur Natur, das Wesen der japanischen Gastfreundschaft und ein Heiligtum für körperliches und spirituelles Wohlbefinden.

Onsen dienen als gemeinschaftlicher Raum zur Entspannung und sozialen Interaktion, frei von den Hierarchien und Formalitäten, die in anderen Aspekten des japanischen Lebens typisch sind.

Die Praxis des “hadaka no tsukiai” oder der nackten Geselligkeit in Onsen soll ein Gefühl der Gleichheit und Offenheit unter den Badenden fördern, da sie soziale Unterschiede und Kleidung eliminiert. Die traditionelle Praxis des nackten Badens soll ein Gefühl der Gleichheit unter den Badenden fördern, da jeder gleichermaßen exponiert und verletzlich ist.

Der andere Grund, warum Menschen nackt in Onsen baden, neben dem praktischen Aspekt der Sauberkeit, ist tief in der japanischen Etikette und dem kulturellen Schwerpunkt auf Reinheit verwurzelt. Kleidung wird als Verunreinigung der reinen Gewässer der heißen Quelle angesehen.

Hakone Kowakien Tenyu Infinity-Pool
Hakone Kowakien Tenyu Infinity-Pool

Onsen und internationaler Tourismus

Onsen sind seit langem ein Magnet für internationale Touristen, die ein einzigartiges und authentisches japanisches Erlebnis suchen.

Das Baden in einem Onsen geht nicht nur um Entspannung, sondern auch darum, ein langjähriges japanisches Brauchtum zu verstehen und daran teilzunehmen. Viele Onsen-Einrichtungen befinden sich in Ryokans, die ein kulturelles Erlebnis bieten, das Tatami-Böden, Futon-Betten, Yukata-Roben und traditionelle japanische Mahlzeiten umfasst.

Onsen spielen eine bedeutende Rolle in Japans Tourismusindustrie, indem sie Ausländer durch ihre Mischung aus kultureller Authentizität, gesundheitlichen Vorteilen und natürlicher Schönheit ansprechen. Das Erlebnis, ein Onsen zu besuchen, geht nicht nur um das Bad selbst, sondern um das Genießen eines ganzheitlichen kulturellen und Wellness-Erlebnisses, das typisch japanisch ist.


Hallo! Ich bin Mari, eine leidenschaftliche Liebhaberin japanischer Onsens und Ryokans und Mitbegründerin dieser Seite. Meine Liebe zu heißen Quellen hat mich durch ganz Japan geführt, um verschiedene Onsens zu entdecken und ihre Besonderheiten zu erleben. Diese Website habe ich erstellt, um mein Wissen und meine Entdeckungen mit anderen Onsen-Fans und Interessierten zu teilen.